Regelwerk Ju-Jutsu Fighting
Ziel des Wettkampfes
Das Ziel des Wettkampfsystems Ju-Jutsu Fighting ist es, eine möglichst realistische Verteidigungssituation zu symbolisieren. Ein Wettkämpfer/Wettkämpferin ist im Kampf einer Stresssituation ausgesetzt, in der er/sie sich behaupten muss. In einer Wettkampfsituation werden Reaktionsfähigkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, mentale und körperliche Belastbarkeit und eine optimale Technikausführung gefordert. Ebenfalls muss ein Kämpfer taktisch kämpfen können und sekundenschnell seine Techniken umstellen können. Jeder hat durch die Vielfältigkeit der erlaubten Techniken die Möglichkeit seinen individuellen Kampfstil und seine Taktik zu entwickeln und umzusetzen um seinen Kampf zu gewinnen. Das wichtigste am Sport sollte jedoch immer im Vordergrund stehen, und das ist der Spaß am Sport und damit auch das Fairplay. Leistungskonzeption des DJJV.
Kampfverlauf
Die Kampfzeit eines Kampfes beträgt 1 x 2 Minuten für die Altersklassen U 10, U12, U15, und 1 x 3 Minuten für die Altersklassen U 18, U21 und Senioren. Es wird gemäß der internationalen Wettkampfregeln, und aktuellen Ergänzungen (zu finden unter: www.ju-jutsu.de, Leistungssport, Regenl und Ordnungen) mit rotem oder blauem Gürtel gekämpft. Das Tragen einer Schutzausrüstung, bestehend aus roten und blauen Schienbein und Spannschützer, Handschützer sowie eines Tiefschützer und Zahnschutzes ist Pflicht. Der erst aufgerufene Kämpfer/Kämpferin trägt bei dem Kampf rot und steht vom Kampfrichter aus auf der rechten Seite, der als zweites Aufgerufene trägt blau und steht links.
Die drei Parts
Beim Ju-Jutsu-Fighting wird in 3 Parts gekämpft.
Part 1:
Hier versuchen die Kämpfer/Kämpferinnen durch schnelle und klar erkennbare Treffer mit Fuß oder Faust, sowie Kombinationen aus Schlägen, Stößen und Tritten (Atemitechniken) zum Körper oberhalb des Gürtels des Gegners zu punkten. Bei der Altersklasse U18, U21,und Senioren sind auch kontrollierte Tritte und Schläge zum Kopf erlaubt. Bei allen Atemitechniken, besonders die zum Kopf, wird auf eine kontrollierte Ausführung geachtet.
Part 2:
Nach ca. 20 Sekunden sollten beide Kämpfer in den Griffkontakt übergegangen sein, andernfalls gibt es eine Strafe. Ab diesem Zeitpunkt des Griffkontaktes befinden sich die Kämpfer/Kämpferinnen im Part 2. Hier wird versucht, den Gegner ausschließlich durch einen technisch sauberen Wurf zu Boden zu bringen oder durch einen Hebel oder Würger zum Abklopfen zu zwingen. Es ist jederzeit möglich durch Lösen des Griffkontaktes aus Part 2 wieder zu Part 1 zu wechseln und somit wieder in Part 1 zu kämpfen.
Part 3:
Hier ist das Ziel, seinen Gegner 15 Sekunden mit Hilfe einer Festlegetechnik zu halten oder ihn durch eine Würge- oder Hebeltechnik vorzeitig zum Abklopfen zu bringen. Auch hier ist es jederzeit möglich durch Aufstehen aus Part 3 in Part 2 oder Part 1 zu wechseln (mit Griffkontakt in den Part 2, ohne Griffkontakt in den Part 1). Sollte nach 2 bzw. 3 Minuten kein Gewinner feststehen (Punktegleichstand Waza-ari und Ippon), so wird nach einer Pause von einer Minute eine zweite Kampfzeit von 2 bzw. 3 Minuten gekämpft. Die minimale Erholungszeit zwischen 2 Kämpfen liegt bei 1 Minute.
Kampfrichter
Es gibt drei Mattenkampfrichter MKR (einen Hauptkampfrichter und zwei Seitenkampfrichter) und einen Tischkampfrichter. Der Tischkampfrichter ist für das richtige Zählen der angezeigten Wertungen, Punkte und Bestrafungen verantwortlich. Der Hauptkampfrichter vergibt durch Anzeigen von Kampfrichterzeichen zusammen mit den Seitenkampfrichtern die Wertungen und leitet den Kampf. Die Kampfrichter sind angewiesen, darauf zu achten, dass die Techniken von den Kämpfern kontrolliert ausgeführt werden. Weiter Infos zb. Kampfrichterordnung, int. Wettkampflisten usw. sind zu finden unter: (www.ju-jutsu.de, Leistungssport, Regenl und Ordnungen).
Wertung im Ju-Jutsu-Fighting
Durch senkrechtes (Ippon) oder waagrechtes (Waza-ari) Heben des entsprechenden Armes (rote Armbinde am rechter Arm oder blaue Armbinde am linker Arm) der 3 Kampfrichter werden die Wertungen angezeigt. Die Punkte werden addiert. Es gibt zwei Arten von Wertungen:
- Waza-ari: kleine Wertung 1 Punkt
- Ippon: große Wertung 2 oder 3 Punkte
Waza-ari
Die Kämpfe/Kämpferinnen bekommen eine kleine Wertung (Waza-ari)
- für zum Teil geblockte Atemitechniken im Part 1
- für unsaubere Würfe (Part 2) und Übergänge vom Stand zum Boden (Part 2/3)
- für das kontrollierte Halten des Gegners am Boden (Part 3) über 10 bis 14 Sekunden.
Ippon
Die Kämpfer/Kämpferinnen erhalten eine große Wertungen (Ippon)
- für in Kombination geschlagene und ungeblockte Atemitechniken im Part 1
- für Hebel- oder Würgetechnik im Stand im Part 2, bei denen der Gegner abklopft wird
- für perfekte Würfe im Part 2
- für das kontrollierte 15 Sekunden lange Halten des Gegners am Boden (Part 3)
- für Hebel- und Würgetechniken am Boden (Part 3), bei denen der Gegner abklopft, erhält der Kämpfer/Kämpferin einen Ippon mit 3 Punkten.
Strafpunkte
Verstößt ein Kämpfer/Kämpferin gegen die Regeln, wird er wie folgt bestraft:
- Shido: für leichte Vergehen; Gegner erhält einen Punkt
- Chui: für schwere Vergehen; Gegner erhält zwei Punkte
- Hansukumake: für besonders schwere Vergehen; Disqualifikation, der Gegner gewinnt.
Shido werden nicht summiert, jedoch ergeben 2 Chui ein Hansokumake und haben somit die Disqualifikation zur Folge. Leichte Vergehen ist zu passive oder selbstgefährdende Kampfweise, Tieftritte oder Schlagen des Gegners am Boden oder während des Griffkontaktes. Schwere Vergehen sind eine zu harte Kampfweise oder das Werfen des Gegners aus der Kampfläche heraus. Absichtliche Verletzung des Gegners oder ein Hebel auf die Wirbelsäule oder das Genick sind besonders schwere Vergehen und führen zur Disqualifikation.
Kampfende
- Punktsieg: Nach Ablauf der Kampfzeit von 2 Minuten bzw. 3 Minuten gewinnt der Kämpfer/Kämpferin mit den am meisten erreichten Punkten.
- Full-Ippon: Erreicht ein Kämpfer/Kämpferin in allen drei Parts einen Ippon (Full Ippon) vor Ablauf der Kampfzeit so gewinnt er unabhängig vom Punktestand vorzeitig den Kampf. Am Ende des Kampfes gibt der MKR den Sieger bekannt und ordert das Verbeugen der Kämpfer zuerst zueinander und dann in Richtung der Kampfrichter an. Der Sieger begibt sich anschließend an den Kampfrichtertisch.
Kampfklassen
Die Kampfklassen unterscheiden sich nach Alter, Gewicht und Geschlecht. Bei den Altersklassen wird zwischen Senioren, U 21, U 18, U 15, U 12, U 10 unterschieden. Ausschlaggebend für die Einordnung in die Altersklassen ist das Geburtsjahr des Kämpfers. Es gibt festgelegte Gewichtsklassen für weiblich und männlich Kämpfer/Kämpferinnen. In der U12 und jünger gibt es keine festen Gewichtsklassen, sondern es erfolgt eine Aufteilung bei der die Kämpfer maximal 5 kg Unterschied haben dürfen.
Literatur:
Literatur und DVD sind im Shop des Deutschen Ju-Jutsu-Verband e.V. zu finden. Satzung, Ordnungen, Prüfungs- und Verfahrensordnungen, Wettkampfregeln, Kaderordnung, Anschriftenverzeichnis.
Formenwettkampf
Beim Formenwettkampf werden Kampfkunsttechniken mit Showeffekten als Gesamtkunstwerk dargestellt. Hier wird die gezeigte Show bewertet.
Wertung im Ju-Jutsu-Formenwettkampf
- Technikwertung 1-10 Punkte
- Idee/Show 1-5 Punkte
Regeln und Ordnungen finden Sie unter www.ju-jutsu.de Leistungssport, Regeln und Ordnungen